In der heutigen Welt ist mobiles Signal zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Unabhängig davon, ob Sie Anrufe tätigen, Texte senden oder im Internet stöbern, eine stabile Signalverbindung ist entscheidend. Viele Menschen verwechseln jedoch oft die Begriffe „Signalstärke“ und „Signalqualität“. In diesem Artikel werden wir diese Konzepte klarstellen und Ihnen helfen, die Unterschiede zwischen mobiler Signalstärke und Signalqualität besser zu verstehen.
Signalstärke gegen Signalqualität: Was ist der Unterschied?
Signalstärke
Die Signalstärke bezieht sich auf die Leistung des von Ihrem Mobiltelefons von der Basisstation empfangenen Signals, das normalerweise in Dezibel Milliwatts (DBM) gemessen wird. Je höher der Signalstärkewert, desto stärker ist das Signal; Je niedriger der Wert ist, desto schwächer ist das Signal. Die Faktoren, die hauptsächlich die Signalstärke beeinflussen, sind:
-Distanz von der Basisstation: Je weiter Sie von der Basisstation entfernt sind, desto schwächer ist das Signal.
-Bläden: Gebäude, Berge, Bäume und andere Hindernisse können das Signal schwächen.
-Weather -Bedingungen: Unwetter wie starker Regen oder Schnee können auch die Signalstärke beeinflussen.
Signalqualität
Die Signalqualität bezieht sich auf die Klarheit und Stabilität des Signals, die typischerweise durch Parameter wie Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und Bit-Fehlerrate (BER) gemessen wird. Die Qualität des Signals wirkt sich direkt auf die Klarheit und die Datenübertragungsstabilität aus. Faktoren, die die Signalqualität beeinflussen, umfassen:
-Interferenz: Störungen von elektronischen Geräten, Stromleitungen und anderen drahtlosen Signalen können die Signalqualität beeinträchtigen.
-Network -Überlastung: Während der Spitzenzeiten oder in dicht besiedelten Gebieten kann die Netzwerküberlastung zu einer schlechten Signalqualität führen.
-Multipath -Effekt: Wenn ein Signal während der Übertragung Reflexionen oder Brechungen trifft, kann dies zu einer abgebauten Signalqualität führen.
Wie messen Sie die mobile Signalstärke und -qualität?
Sie können Ihre mobile Signalstärke und -qualität mithilfe einer App namens „Cellular-Z“ messen, die auf dem Android-App-Markt verfügbar ist. Durch einfaches Öffnen der App können Sie den Signalstatus in Ihrer Region überprüfen.
Signalstärke
-RSRP -Wert> -80 dBm: hervorragende Signalstärke.
-RSRP -Wert> -100 dbm: gute Signalstärke.
-RSRP -Wert <-100 dBm: Schlechte Signalstärke.
Wie im Bild unten gezeigt, zeigt ein RSRP -Wert von -89 eine gute Signalstärke an.
Signalqualität
-Sinr -Wert> 5: Gute Signalqualität.
-SinR-Wert zwischen 0-5: Signal hat eine gewisse Störung.
-Sinr -Wert <0: Das Signal ist stark gestört.
Wie im Bild unten gezeigt, zeigt ein SINR -Wert von 15 eine hervorragende Signalqualität an.
Wie verbessern Sie die mobile Signalstärke und -qualität?
Sowohl die Signalstärke als auch die Signalqualität sind wichtig, um Ihr mobiles Signal zu verbessern. Die Signalstärke bestimmt, ob Sie ein Signal empfangen können, während die Signalqualität sicherstellt, dass Sie dieses Signal zuverlässig verwenden können.
Für diejenigen, die ihr mobiles Signal verbessern möchten, ist die Verwendung eines mobilen Signalverstärkers die umfassendste und zuverlässigste Lösung, um sowohl die Signalstärke als auch die Qualitätsprobleme anzugehen.
Lintratek, mit über 13 Jahren Erfahrung in derMobiler Signal BoosterDie Industrie bietet eine breite Palette von Produkten, von Low-Power-Heimsignal-Boostern bis hin zu kommerziellen GradeGlasfaser -Repeater. Egal, ob Sie nach Lösungen für Wohn-, Gewerbe- oder Industrieumgebungen suchen, Lintratek bietet die besten Lösungen für mobile Signalabdeckungen.
Postzeit: Jan-15-2025