Der Einsatz von Glasfaser-Repeatern in ländlichen Gebieten stellt oft eine große Herausforderung dar: die Stromversorgung. Um eine optimale Mobilfunkabdeckung zu gewährleisten, muss die Nahfeldeinheit einesGlasfaser-Repeaterwird typischerweise an Orten installiert, an denen es keine Strominfrastruktur gibt, wie zum Beispiel in Bergen, Wüsten und Ackerland. Um dieses Problem zu lösen, werden häufig Solarstromanlagen eingesetzt, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.
Lintrateks Solarstromsystem für Glasfaser-Repeater und Mobilfunk-Signalverstärker
Lintratek hat kürzlich ein Solarstromsystem speziell für Glasfaser-Repeater auf den Markt gebracht. Das Forschungs- und Entwicklungsteam hat das System optimiert, um flexible Stromversorgungslösungen mit unterschiedlichen Leistungskapazitäten anzubieten. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, Solarstromkonfigurationen an den Stromverbrauch verschiedenerGlasfaser-RepeaterUndHandy-Signalverstärkerund bietet eine kostengünstige Lösung, mit der Kunden Kosten sparen können.
Solarstromsystem für Glasfaser-Repeater und Mobilfunk-Signalverstärker
Integriertes Lithiumbatterie-Speicher- und Steuerungssystem
200W Solarpanel
1. Solarmodule (PV-Module): Diese aus hocheffizientem monokristallinem Silizium gefertigten Module erreichen eine Umwandlungsrate von Solarenergie in Strom von über 22 %. Die verfügbaren Leistungsstufen umfassen 80 W, 120 W, 150 W, 180 W, 200 W, 240 W, 300 W, 360 W, 400 W und sogar 600 W, um unterschiedlichen Leistungsanforderungen gerecht zu werden.
2. Solar-Montagestruktur:Der integrierte Montagerahmen erfordert keine Installation, ist leicht und verfügt über eine verzinkte Beschichtung für eine lange Haltbarkeit.
3. Batteriespeicher:Batterien sind ein entscheidender Bestandteil des Solarstromsystems. Sie speichern die von den Solarmodulen erzeugte Energie für die Nutzung in der Nacht oder an bewölkten Tagen.
- Arten von Solarbatterien:
Blei-Säure-Batterie
Lithium-Ionen-Akku
Nickel-Cadmium-Batterie
Batterie des Solarstromsystems
- Wichtige Batterieparameter:
- Kapazität (Ah):Bestimmt die gespeicherte Energiemenge.
- Spannung (V):Muss den Systemanforderungen entsprechen.
- Lebensdauer:Die Anzahl der Lade-Entladezyklen, die die Batterie aushält.
- Entladetiefe (DoD):Beeinflusst die Lebensdauer der Batterie.
- Integrierte Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4):Verfügt über ein fortschrittliches Speicher- und Steuerungssystem, das umfassenden Schutz bietet, um einen stabilen und effizienten Langzeitbetrieb zu gewährleisten.
4. Laderegler:
- PWM-Controller (Pulsweitenmodulation):Eine einfache, kostengünstige Lösung für kleine Systeme. Viele Solarstromsysteme mit geringer Leistung integrieren diesen Controller direkt in die Batterie.
- MPPT-Regler (Maximum Power Point Tracking):Effizienter, ideal für größere Systeme, aber mit höheren Kosten verbunden.
5. Wechselrichter:Wandelt den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den industriellen oder privaten Gebrauch um. Erhältlich als reine Sinuswelle und modifizierte Sinuswelle. Der Wechselrichter sollte mit einer Leistungsreserve von 20–30 % über der Gesamtlast ausgelegt sein.
Fallstudie: 5-W-Dualband-Glasfaser-Repeater mit Solarstromversorgung
Für einen Glasfaser-Repeater mit einer Spitzenleistungsaufnahme von 80 W, der 24 Stunden am Tag in Betrieb ist, wurde das Solarstromsystem wie folgt ausgelegt:
1. Berechnung des Energieverbrauchs:
- Spitzenstromverbrauch:80 W × 24 h = 1920 Wh (1,92 kWh/Tag)
- Berechnung der Solarmodulleistung basierend auf durchschnittlich 4 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
2. Auswahl der Solarmodule:
- Um mindestens 1,92 kWh pro Tag zu erzeugen, wurden drei 200-W-Solarmodule ausgewählt.
3. Batteriespeicherberechnung:
- Um einen kontinuierlichen Betrieb an bewölkten Tagen sicherzustellen, war eine Energiereserve für drei Tage (5,76 kWh) erforderlich.
- Es wurde eine 48V 150Ah Lithiumbatterie gewählt. Alternativ könnten vier 12V 150Ah Batterien parallel verwendet werden.
4. Laderegler und Wechselrichter:
- Zur Optimierung der Ladeeffizienz wurde ein 48-V-MPPT-Laderegler ausgewählt.
5. Montagestruktur und Kabel:
- Lintratek empfahl ein vollständig integriertes System mit entsprechender Verkabelung.
Geschätzte Kosten: ca. 400 $
Abschluss
Für diejenigen, die Glasfaser-Repeater in ländlichen Gebieten mit begrenzter Strominfrastruktur einsetzen möchten, bietet ein gut konzipiertes Solarstromsystem eine nachhaltige und kostengünstige Lösung.LintratekDie solarbetriebene Lösung von gewährleistet eine zuverlässige Mobilfunksignalabdeckung ohne Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz.
Bei unzureichender Solarenergie bieten sich Hybridlösungen mit Windkraft- oder Benzingeneratoren an. Benötigen Sie eine maßgeschneiderte Stromversorgungslösung für Ihren Glasfaser-Repeater oder Mobilfunkverstärker? Kontaktieren Sie uns für eine Expertenberatung.
Beitragszeit: 04.03.2025